Zurück

Ratgeber: Hagel und Auto

Was tun, wenn das Auto durch Hagel beschädigt wird? In jedem Fall ist dann die Voll- oder Teilkaskoversicherung gefragt.

 ©Goslar Institut

In heißen Sommern wie diesen kommt das Eis aus der Kühltruhe, sollte man meinen. Doch besonders dieser Sommer kennt heftige Hitzegewitter, die sich kaum von der Stelle rühren und Eiskugeln vom Himmel fallen lassen. Die Hagelkörner können beachtliche Größe erreichen. Ihr Aufschlagen geht oft mit Sturmböen bis hin zu Orkanstärke daher. Wie die Statistiken der Versicherer zeigen, führen Hagelgewitter immer öfter zu Schäden an Fahrzeugen.

Hat Hagel das Auto beschädigt, ist das eine Sache für die Teil- oder Vollkaskoversicherung. Sie kommt für die Kosten zur Beseitigung von Hagelschäden auf – allerdings nur bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswerts des betroffenen Fahrzeugs. Jeder darüber hinausgehende Aufwand gilt als „wirtschaftlicher Totalschaden“. In einem solchen Fall begleicht die Versicherung in der Regel die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert des Fahrzeugs. Nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) regulieren die Kraftfahrtversicherer pro Jahr von Hagel verursachte Schäden in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro.

Wer lediglich über eine reine Haftpflichtpolice verfügt, muss einen Hagelschaden auf eigene Kosten beseitigen lassen – oder damit leben. Die Kaskoversicherung deckt Schäden und Zerstörung durch Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung ab. Teil- oder Vollkasko-Versicherte melden einen Hagelschaden möglichst zeitnah ihrer Versicherung. Die prüft dann zunächst einmal, ob es im angegebenen Zeitraum am Ort des Kunden tatsächlich ein Unwetter gegeben hat, das die benannten Schäden verursacht haben kann. Wer einen Hagelschaden an seinem Auto meldet, muss dabei nicht befürchten, bei der Versicherungsprämie höher eingestuft zu werden. Ob sich eine Regulierung über den Versicherer lohnt, ist nur eine Frage der jeweiligen Selbstbeteiligung.

Typische Folgen von Hagelgewittern sind Dellen im Blech sowie zersplitterte Front- und Heckscheiben. In Verbindung mit Feuchtigkeit, die daraufhin in den Innenraum eindringt, können Hagelstürme und ihre Folgen oft auch zu Totalschäden bei Autos führen, wie der GDV berichtet. Der Verband empfiehlt als wirksamen Schutz vor Hagelkörnern vor allem Garagen und Hallen, während Carports demnach bei einem Hagelsturm nur eingeschränkt sicher sind. Unter freiem Himmel können auch Hagelschutzmatten helfen.

Die Meldung eines Hagelschadens an die Versicherung sollte die Beschädigungen möglichst präzise dokumentieren, einschließlich genauer Angaben zu Ort, Datum und Uhrzeit des Hagelschlags. Am besten fügt man aussagefähige Fotos hinzu. Nach dem Eingang der Schadensmeldung bei der Versicherung beauftragt diese in der Regel einen Gutachter damit, die Schäden und den Reparaturaufwand abzuschätzen sowie Wiederbeschaffungswert oder Restwert des Fahrzeugs zu kalkulieren. Erst dann erfolgt das „Okay“ für die Beseitigung der Hagelschäden. Da für den Versicherer das Gutachten ausschlaggebend ist, sollte man die Zahlungszusage unbedingt abwarten.

Der Sachverständige schlägt auch vor, wie die Hagelschäden am besten zu beseitigen sind. Dazu gibt es nämlich inzwischen sogenannte sanfte Reparaturtechniken, bei denen Fachleute mit erheblich geringerem Aufwand kleine Beulen im Blech wieder entfernen können.

ampnet/Sm